PM: Besuch des türkischen Verteidigungsministers in Berlin – Protest vor CDU-Büro in Dresden

Stummer Protest vor CDU-Büro gegen das Treffen von Annegret Kramp-Karrenbauer mit türkischem Verteidigungsminister Hulusi Akar.

Verschiedene Initiativen legten heute in Dresden Schilder vor dem Büro des CDU Kreisverbandes an der Krezukirche ab. Grund ist das bevorstehende Treffen von Annegret Kramp-Karrenbauer mit dem türkischen Verteidigungsminister Hulusi Akar. Der NATO-Staat bereitet zur Zeit neue Angriffe auf Syrien und den Irak vor . Die Aktivist_innen thematisierten den diktatorischen Regierungstsil Erdogans und dessen Kriegspolitik im Nahen Osten. Die Organisator_innen kündigen weitere Protestaktionen an. „PM: Besuch des türkischen Verteidigungsministers in Berlin – Protest vor CDU-Büro in Dresden“ weiterlesen

Vernetzung: Azubis im Sozialwesen

Ob wir nun in die Schule gehen und lernen, eine Ausbildung absolvieren oder als FSJ’ler:innen arbeiten – im Sozialwesen stehen wir oft vor ähnlichen Problemen und Widersprüchen:

… berufliche Gymnasien und Fachoberschulen, die Gesundheit und Soziales mit veralteten Unterrichtsinhalten lehren sollen, während der Leistungsdruck oft zu psychischen Problemen führt und Mobbing statt Solidarität zum Schulalltag gehört. „Vernetzung: Azubis im Sozialwesen“ weiterlesen

Redebeitrag vom Schulstreik in Mönchengladbach

Am 24. November 2020 streikten unter anderem Schüler:innen eines Berufskollegs in Mönchengladbach für bessere Konzepte in der Bildung während der Corona-Krise. Uns als Dresdner Schüler:innengewerkschaft war es wichtig uns mit ihnen zu solidarisieren.

Im Vorfeld vernetzen wir uns mit den Organisator:innen und der FAU-Sektion Mönchengladbach. Wir haben den Austausch als sehr bereichernd empfunden und denken, dass es in dieser Form vor allem durch die föderale Organisationsform ermöglicht wurde. Wir arbeiten lokal als Sektion an den Stellen, die uns selbst betreffen (Schule & Ausbildung), können über die Bundes-FAU schnellen Kontakt Informationsaustausch herstellen und darüber mit Menschen in Kontakt kommen, die an ähnlichen Problemen arbeiten, wie wir selbst. Von diesem Organizing haben vermutlich alle Beteiligten profitiert. Wir sind dafür dankbar und hoffen, dass es auch in Zukunft einen solchen Austausch und daraufhin kraftvolle direkte Aktionen geben wird. Nachfolgend wollen wir unseren Redebeitrag bzw. unser Grußbotschaft an die Streikenden in Mönchengladbach veröffentlichen.

„Redebeitrag vom Schulstreik in Mönchengladbach“ weiterlesen

Nicht auf unseren Schultern! 06.12. Kundgebung gegen Sozialkürzungen an stillgelegtem Jugendzentrum

Das Dresdner Netzwerk ‚Nicht auf unseren Schultern!‘ (NAUS!) sucht antikapitalistische Antworten auf die Corona-Krise. Nächsten Sonntag findet eine Kundgebung statt, zur schwierigen Situation von Jugendlichen während Corona, sowie gegen die durch den Stadtrat geplanten Kürzungen in den Bereichen Jugendhilfe, Gleichstellung, Kultur und Soziales. FAU-Mitglieder sind davon sowohl durch drohenden Jobverlust sowie als Nutzer_innen der Angebote betroffen. Hier der Aufruf zur Kundgebung: „Nicht auf unseren Schultern! 06.12. Kundgebung gegen Sozialkürzungen an stillgelegtem Jugendzentrum“ weiterlesen

3.11., Online-Vortrag: Riseup4Rojava, Solidarität weltweit – Die Internationale IKA stellt ihre Arbeit vor

3.11.20 | 18 Uhr | in diesem Online-Raum

Anlässlich der Aktionstage #Riseup4Rojava vom 1. bis 8. November stellt die anarchosyndikalistische Gewerkschaftsinternationale ihre Arbeit, Mitgliedsgewerkschaften und Kämpfe vor. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Gemeinsamkeiten zum demokratischen Konföderalismus und einen Ausblick auf die Unterstützung der Revolution in Nord- und Ostsyrien gelegt. Es sprechen Anastasia B., Internationale Sekretärin der FAU und Steff Brenner, im Internationalen Komitee der FAU für den Bereich Nord- und Ostsyrien.

Aufruf zu Aktionstagen 1.-8. November: Feministische Revolution in Syrien verteidigen!

Seit 2013 findet im Norden, später auch im Osten Syriens eine basisdemokratische Revolution statt. Die dabei entstandene Autonome Administration Nord- und Ostsyrien, auch bekannt als Rojava setzt die Werte Feminismus, Ökologie, demokratische Selbstverwaltung, Minderheitenschutz und Gemeinwohlökonomie in den Mittelpunkt und steht den Werten unserer Gewerkschaftsbewegung damit äußerst nahe. „Aufruf zu Aktionstagen 1.-8. November: Feministische Revolution in Syrien verteidigen!“ weiterlesen

Diese Woche: Vortrag, Demo, Prozess, Klimastreik gegen Ausbeutung von Mensch & Natur

22.9. | 17 Uhr | Bahnhof Neustadt | Fahrraddemo ‚tour de classe‘, Soli mit Näher_innen in Bangladesch
22.9. | 19 Uhr | Klimacamp, Kreuzkirche | Vortrag Klimawandel aufhalten – Kapitalismus überwinden
24.9. | 13 Uhr | Amtgericht, Roßbachstraße | Solidarische Begleitung Hausbesetzungsprozess
25.9. | 12:30 Uhr | Dresden Löbtau, Park Columbusstraße |Vortreffen, Anreise Klimastreik

22.9.: Fahrraddemo ‚tour de classe‘ in Solidarität mit kämpfenden Näher_innen in Bangladesch

22. September | 17 Uhr | ‚Lidl‘ am Bahnhof Neustadt | danach Vortrag zu Klimawandel und Kapitalismus an der Kreuzkirche

Die befreundete Basisgewerkschaft Garment Workers‘ Trade Union Center (GWTUC) in Bangladesch kämpft seit Jahren um bessere Bedingungen beim Textil-Unternehmen Dragon Sweater. In der Corona-Krise wurden 6000 Arbeiter_innen, v.a. Gewerkschaftsmitglieder, entlassen, tausende warten auf ausstehende Löhne. Die FAU und andere Basisgewerkschaften machten bereits mit einem Aktionsmonat Druck, nun setzen wir in Dresden die Aktionen fort und besuchen die Profiteuer_innen Lidl und New Yorker mit einer Fahrraddemo. „22.9.: Fahrraddemo ‚tour de classe‘ in Solidarität mit kämpfenden Näher_innen in Bangladesch“ weiterlesen

22.9. Vortrag: Warum der Klimawandel sich nicht aufhalten lässt, ohne den Kapitalismus zu überwinden

Vortrag & Diskussion mit Dr. Tino Heim (TU Dresden) im Anschluss an die tour de classe

Datum: 22.9.2020 19:00 Ort: Klimacamp Dresden an der Kreuzkirche

Die Bilanz von drei Jahrzehnten internationaler Klimapolitik? Seit auf der ‚Konferenz von Rio‘ (1992) beschlossen wurde, die globalen Treibhausgasemissionen zu senken, sind diese kontinuierlich gestiegen. Alle derzeit diskutierten Maßnahmen können hier keine Trendwende bewirken. Alle klimapolitischen Ambitionen scheitern bislang an grundlegenden Zwängen und Logiken der kapitalistischen Wirtschaftsweise. „22.9. Vortrag: Warum der Klimawandel sich nicht aufhalten lässt, ohne den Kapitalismus zu überwinden“ weiterlesen