Schon in den letzten 3 Jahren haben Schüler*innen in Dresden gemeinsam mit unserer Gewerkschaft in Dresden gestreikt. Dies Streiks fanden im Rahmen des feministischen Kampftages am 8.3. statt, in den Gesprächen mit Schüler*innen haben sich mehrere Missstände an den Dresdener Schulen ergeben, vor allem in den Feldern Infrastruktur, Aufklärungsunterricht, bei schulischen Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialwesen und beim Umgang mit sexualisierten Übergriffen an Schulen. Als Gewerkschaft sehen wir uns in der Verantwortung, den Stimmen und Forderungen der Schüler*innen eine Plattform zu geben. Die Forderungen, welche wir zusammen mit den Schüler*innen erarbeitet haben, können auch in unserer PDF nachgelesen werden. Wenn ihr die Forderungen unterstützt und eure Schule damit konfrontieren wollt oder ihr euch insgesamt organiseren wollt, dann kontaktiert uns unter schwarze-rose[at]fau.org .
Rückblick: Feministischer Schulstreik am 8.3.2021
Liebe Schüler:innen und Mitstreiter:innen [1],
der 8. März ist zwar schon ein bisschen her, aber wir möchten uns nochmal bei allen bedanken, die bei den Kundgebungen dabei waren, oder den feministischen Schulstreik anders unterstützt haben und einen kleinen Rückblick geben. „Rückblick: Feministischer Schulstreik am 8.3.2021“ weiterlesen
8.2.: Nächste Online-Vernetzung von AzuBis & Schüler:innen im Sozialwesen
Morgen gibt es 18 Uhr in diesem Online-Raum wieder eine Vernetzung für Schüler:innen und Auszubildende im Fachbereich Soziales: Kommt bei Frust und Problemen, aber auch wenn ihr euch an der Organisation des Fem-Streiks am 8. März beteiligen wollt. Weiterführendes zur Vernetzung gibt es hier.
PM: BettelLobby Dresden fordert Unterstützung für Obdachlose
Eine Pressemitteilung des Bündnisses BettelLobby Dresden, welches von uns unterstützt wird.
Gegen Obdachlosigkeit helfen Wohnungen
Jeder Winter bedroht das Leben von Obdachlosen, jetzt kommen noch die Bedrohungen und Auswirkungen der Covid-19-Pandemie dazu. Bundesweit hat dieser Winter mehreren Obdachlosen das Leben gekostet – sie sind erfroren. „PM: BettelLobby Dresden fordert Unterstützung für Obdachlose“ weiterlesen
Vernetzung: Azubis im Sozialwesen
Ob wir nun in die Schule gehen und lernen, eine Ausbildung absolvieren oder als FSJ’ler:innen arbeiten – im Sozialwesen stehen wir oft vor ähnlichen Problemen und Widersprüchen:
… berufliche Gymnasien und Fachoberschulen, die Gesundheit und Soziales mit veralteten Unterrichtsinhalten lehren sollen, während der Leistungsdruck oft zu psychischen Problemen führt und Mobbing statt Solidarität zum Schulalltag gehört. „Vernetzung: Azubis im Sozialwesen“ weiterlesen
Nicht auf unseren Schultern! 06.12. Kundgebung gegen Sozialkürzungen an stillgelegtem Jugendzentrum
Das Dresdner Netzwerk ‚Nicht auf unseren Schultern!‘ (NAUS!) sucht antikapitalistische Antworten auf die Corona-Krise. Nächsten Sonntag findet eine Kundgebung statt, zur schwierigen Situation von Jugendlichen während Corona, sowie gegen die durch den Stadtrat geplanten Kürzungen in den Bereichen Jugendhilfe, Gleichstellung, Kultur und Soziales. FAU-Mitglieder sind davon sowohl durch drohenden Jobverlust sowie als Nutzer_innen der Angebote betroffen. Hier der Aufruf zur Kundgebung: „Nicht auf unseren Schultern! 06.12. Kundgebung gegen Sozialkürzungen an stillgelegtem Jugendzentrum“ weiterlesen
Beratung wieder nur noch online
Arbeit und Geschlecht in der Krise: Who cares? Who strikes? (Vortrag/Diskussion an der EHS am 21.07.)

Warum sind Care-Berufe im Vergleich so schlecht bezahlt? Warum werden viele Sorge-, Pflege- und Kümmer-Arbeiten überhaupt nicht bezahlt, oder auch nur gesehen? Was bedeutet es, wenn manche dieser Berufe in der Krise als ‘systemrelevante’ etwas mehr gesehen werden? Wer kümmert sich im patriarchalen, rassistischen Kapitalismus überhaupt um wen? Wie kommen wir vom Beklatschtwerden zu wirklicher, auch ökonomischer Anerkennung? Warum ist Gewerkschaft so unattraktiv und Streiken so schwierig? Wie lassen sich grundsätzliche Veränderungen in den Sorge-Verhältnissen erstreiten?
Aufruf zum feministischen Streikmobil 2020
Treffpunkt: 8:00 Uhr an der Freien Alternativschule
(Stauffenbergallee 4)
Route: siehe Flyer
Feierlicher Abschluss: 14:30 am Albertplatz
SEXISMUS
Es ist 2020 und doch sind Benachteiligungen und Einschränkungen aufgrund von Geschlecht nicht überwunden. Berufe im sozialen und gesundheitlichen Bereich, in dem hauptsächlich Frauen arbeiten, werden noch immer schlechter bezahlt als Berufe in männer-dominierten Branchen. Insgesamt sind die Löhne (21%) und Renten (44%) für Frauen durchschnittlich geringer. Auch weil sie öfter in Teilzeit arbeiten, um unbezahlte Arbeit im Haushalt oder Kindererziehung bewältigen zu können, vor der sich die Partner oft drücken. Auch sexuelle Selbstbestimmung ist nicht gegeben. Verhütungsmittel stehen nicht kostenlos zur Verfügung und die Entscheidung gegen eine Schwangerschaft wird nach wie vor durch Regeln im Strafgesetzbuch (§218) kriminalisiert. Schönheits- und Verhaltensnormen bauen immer noch massiven Druck auf und schränken Menschen aller Geschlechter ein. Auch Diskriminierung queerer Personen sowie sexistische Kommentare bis hin zu sexualisierter Gewalt gehören 2020 noch zum Alltag vieler Menschen.
Organizing-Workshop am 27.11. – Organisation muss praktisch werden!
17 Uhr | FAU-Büro | Overbeckstraße 26, Hinterhaus
Im Betrieb etwas bewegen, aber mit wem und wie? Wir geben Starthilfe. Sich zu organisieren setzt meist erst mal eine Menge Vertrauen in die Kolleg_innen vorraus. Wie lässt sich dieses Vertrauen auf- und ausbauen? Wie wird mensch zu einer Belegschaft, die auch einen Konflikt mit der Chefetage aushält? Welche Stellen unterstützen einen potentiell dabei? Wir teilen euch unsere Erfahrungen mit, schauen uns eure Situation an und versuchen euch bei der Planung konkreter Schritte unter die Arme zu greifen. Einführungs-Workshop. Voranmeldung willkommen.