Vegane Kuchen – bittere Jobs. Arbeitskampf im Café V Cake

Am 27. Juni 2025 haben wir mit einer Kundgebung auf das Problem unrechtmäßiger Kündigungen durch das Café V Cake in der Dresdner Neustadt hingewiesen. Mit rund 60 Teilnehmenden haben wir unangekündigt vor dem Laden gegen diese Praktiken protestiert. Von Passant*innen gab es viel Zuspruch und Interesse.

Hintergrund der Aktion ist die unrechtmäßige fristlose Kündigung eines Mitglieds sowie die Kündigung eines zweiten Mitglieds mit einer Frist von nur 3 Tagen. Im ersten Fall läuft aktuell eine Kündigungsschutzklage, die am 13.08.25 vor dem Dresdner Arbeitsgericht verhandelt wird.

Wir stehen solidarisch an der Seite unserer Mitglieder und fordern die Umwandlung der Kündigung von einer fristlosen hin zu einer fristgerechten, die damit einhergehende Zahlung des ausstehenden Lohns und das Ende der schlechten Arbeitsbedingungen im V Cake für alle aktuellen wie zukünftigen Angestellten. Stammkund*innen des Cafés, die am schlechten Arbeitsklima zweifeln, brauchen nur zu schauen, in welchem Maß in den letzten Monaten Beschäftigte das Handtuch geworfen und sich eine bessere Arbeitsstelle gesucht haben.

Leider sind miese Arbeitsbedingungen in der Gastro-Branche keine Seltenheit. Und auch im Fall des V Cake gibt es Kontinuitäten: Das letzte Mal standen wir im Oktober 2019 vor dem Laden, der damals noch einen anderen Betreiber hatte. Es ging um Scheinselbstständigkeit und ein schlechtes Arbeitsklima. Entsprechend sauer sind wir, dass wir erneut gegen die Praktiken im Café vorgehen müssen.

Vor dem Hintergrund diverser Arbeitskämpfe in (Gastro-)Kleinbetrieben – darunter ein zwei-monatiger Streik wegen illegaler Kündigung und unhaltbarer Vorwürfe gegen Beschäftigte in der Kneipe Trotzdem im Jahr 2014 sowie erfolgreiche Auseinandersetzungen um eine illegale Kündigung und hohe ausstehende Löhne in der TagZwei-Bäckerei im Jahr 2020 – sagen wir: Kennt eure Rechte! Lasst euch die Bedingungen in der Gastro nicht länger gefallen! Schließt euch zusammen und rein in die Gewerkschaft!

Arbeitsrechts-Basics: Fakt ist…

  • Arbeiter*innen dürfen frei über ihr Gehalt reden. Klauseln in Arbeitsverträgen, die zum Stillschweigen verpflichten, sind unwirksam.
  • Minijobbende gelten als Teilzeitbeschäftigte. Sie haben grundsätzlich die gleichen Rechte wie Vollzeitbeschäftigte.
  • Trinkgeld ist eine Schenkung desder Kundinnen an dich und darf nicht einbehalten werden. Solidarische Kolleg*innen teilen.
  • Erkrankt eine Arbeiterin während des Urlaubs, so werden die Tage der Arbeitsunfähigkeit auf den Jahresurlaub nicht angerechnet. Es besteht aber Attestpflicht.
  • Immer Arbeitsstunden gut dokumentieren!
  • Bei Kündigungen steht dir oft noch Geld zu. Melde dich so schnell wie möglich bei deiner Gewerkschaft.
  • Für fristlose Kündigungen gibt es klare Kriterien. Werden die nicht eingehalten, ist die Kündigung unrechtmäßig!

Weiterführende Links:

Der 1. Mai in Dresden – Demo, Kundgebung, Geburtstag FAU Lokal

  • Demo des DGB (für kritisch-solidarische Beteiligung): 10 Uhr Augustusbrücke (Neustädter Seite) – 12 Uhr Schlossplatz
  • Anarchistisch-gewerkschaftliche Demo: 12 Uhr Wettiner Platz – 14 Uhr Albertplatz
  • Anarchistisch-gewerkschaftliche Standkundgebung: 14-18 Uhr Albertplatz
  • Gewerkschaftliches get-together, 1 Jahr Gewerkschaftslokal: 19 Uhr Bürgerstraße 52

Aufruf: Heraus zum 1. Mai!

Zuhause, im Betrieb und auf der Straße – nichts muss bleiben wie es ist.

„Der 1. Mai in Dresden – Demo, Kundgebung, Geburtstag FAU Lokal“ weiterlesen

17. & 18. März, Beratung, Vernetzung, Vortrag

Gewerkschaftliche Beratung | 17.3. | 18-20 Uhr | FAU-Büro, Overbeckstraße 26, Hinterhaus | Dresden-Übigau

Alternative Schüler_innenvernetzung | 18.3. | 16-18 Uhr | Malobeo, Kamenzer Straße 38 | Dresden-Neustadt

Vortrag: Mit Basisgewerkschaften zum gesellschaftlichen Umbruch? | 18.3. | 18:30 Uhr | PlatzDa!, Wernerstraße 21 | Dresden-Löbtau

Wer auf Arbeit oder in der Schule Probleme wegen Teilnahme an Streikaktionen rund um den 8. März bekommen hat soll sich bitte bei uns melden, damit wir euch solidarisch unterstützen können. Eine gute Gelegenheit eure Fälle anzugehen bieten sich dann auch am 17. März bei der gewerkschaftlichen Beratung oder am 18. März bei der Alternativen Schüler_innenvernetzung (diesmal im Malobeo). Beide ist aber auch ein möglicher Anlaufpunkt für Menschen, die sich nun weiter organisieren wollen um zukünftige Aktionen noch kraftvoller und effektiver zu machen. Am 18. März gehen wir außerdem in einem Vortrag der Frage nach den Konzepten der anarchistischen Gewerkschaftsbewegung und ihrer Verwandtheit und den Unterschieden zu anderen linken Bewegungen nach. „17. & 18. März, Beratung, Vernetzung, Vortrag“ weiterlesen

Syndikalismus abseits der Großstädte – Vorträge in Freiberg und Weesenstein dieses Wochenende

25. Oktober 2019 | 19 Uhr |  Freiberg, Schillerstraße 3 | Vortrag: „Anarchosyndikalistische Gewerkschaftsarbeit und Arbeitskämpfe“  | Linksjugend & Junges Netzwerk Freiberg | kostenlos

27. Oktober 2019 | 11-14 Uhr | Schloss Weesenstein | Rudolf Mühland spricht, Daniel Minetti liest. – Anarchie, was ist das? | 17.50 € / 12.50 € „Syndikalismus abseits der Großstädte – Vorträge in Freiberg und Weesenstein dieses Wochenende“ weiterlesen

20. Februar: Schüler_innenvernetzung in Vorbereitung auf 8. März

20. Februar| 16 Uhr | PlatzDa, Wernerstraße 21 | Dresden

Für den F*Streik (feministischer Streik / Frauen*streik) ruft die Jugendgruppe Schwarze Rose zum Streik an Schulen und Ausbildungsstätten auf. Unseren Aufruf findet ihr hier: https://dd.fau.org/2019/02/06/aufruf-an-schuelerinnen-zum-fstreik-am-8-maerz/

Bei der Schüler_innenvernetzung bekommt ihr weitere Informationen zum Streik und Beratung zur rechtlichen Situation sowie Freistellungsformulare. Außerdem wird es Raum geben um Schilder und Transparente zu bemalen und Schürzen (das Symbol des Streiks) zu gestalten. Zudem gibt es eine Wut- und Wünschebox, in die ihr Zettel mit euren Ärgernissen mit Sexismus einwerfen könnt, aber auch Forderungen für den Streik. „20. Februar: Schüler_innenvernetzung in Vorbereitung auf 8. März“ weiterlesen