Die Aufzeichnung vom Vortrag „Revolutionäre Gewerkschaftsbewegung – Der Weg aus Rechtsruck und Klimakatastrophe?“ gibt es jetzt als Podcast:
Download inklusive Präsentation hier.
Mehr als nur Gewerkschaft
Die Aufzeichnung vom Vortrag „Revolutionäre Gewerkschaftsbewegung – Der Weg aus Rechtsruck und Klimakatastrophe?“ gibt es jetzt als Podcast:
Download inklusive Präsentation hier.
28. September 2024 | 14 Uhr | Alaunpark Dresden
Am Samstag findet der internationale Aktionstag in Solidarität mit den 6 inhaftierten Genoss:innen der CNT statt. Ihnen drohen jeweils 3,5 Jahre Haft aufgrund ihrer gewerkschaftlichen Aktionen in der Konditorei „La Suiza“ in Gijón.
Im Rahmen des Run for Rescue-Spendenlaufs zur Unterstützung ziviler Seenotrettung machen wir dazu ab 14 Uhr einen Infostand im Alaunpark. Um 15.30 Uhr machen wir ein Foto für die inhaftierten Genoss:innen. Kommt gern mit Schildern, Fahnen, Westen! Ihr könnt den Gruß ¡No estáis solas!“ („Ihr seid nicht allein!“) verwenden.
Wenn ihr es nicht schafft und auch sonst füllt bitte diese Online-Unterschriften Liste aus (Feld 1: Vor- und Nachname, Feld 2: E-Mail Adresse, Feld 3: Platz für Nachricht).
Sie setzten sich in ihrer Konditorei gegen die Kündigung einer Schwangeren, unbezahlte Überstunden und sexuelle Belästigung ein. Nun sollen unsere Gewerkschafts-Genoss:innen dafür ins Gefängnis. Angriffe auf Gewerkschaftsfreiheit sind international und gehören international beantwortet! Wir stehen zusammen, wir für sie, sie für uns!
Warum sollte dich das interessieren?
Ohne gewerkschaftliche Kämpfe sähe es heute düster aus: Kein 8h-Tag, kein freier Sonntag, kein Kündigungsschutz, kein Arbeitsschutz, kein Schutz in der Schwangerschaft etc. pp… All diese Rechte sind Ausdruck von Kämpfen, meistens von Gewerkschaften. Und immer wieder wurden und werden diese Rechte und die Gewerkschaften selbst angegriffen, im Versuch, die Profitraten auf unseren Rücken zu steigern. Aktuell erleben wir auch in Deutschland immer wieder eine Infragestellung von Gewerkschaftsrechten bis hin zu übelster Hetze (in der sich SPD, CDU und AfD oft nichts nehmen). In den nächsten Jahren steht in Deutschland eine ordentliche Wirtschaftskrise ins Haus, vom Rechtsruck nicht zu reden. Unsere Rechte hängen fundamental davon ab, dass wir sie und unsere Gewerkschaften verteidigen, auch international.
„Freiheit für die 6 Gewerkschafter:innen von „La Suiza“ in Spanien!“ weiterlesen
16.9.24. | 18:30 Uhr | Café Konkurs, Bischofsweg 21, Dresden | Online | Steff Brenner | Online-Zugang
2.9.. | 18 Uhr | FAU-Lokal Pieschen, Bürgerstraße 52 Dresden + Online | Franz Heuholz | Online-Zugang | Papier zur Vorbereitung
Achtung! Es wird gebeten vorher die hier verlinkten Thesen gelesen zu haben.
Avangarde, Aktivist:innen, Kader, Salter, Campaigner. Radikale Linke haben sich viele Konzepte ausgedacht, “Arbeiter:innen zu organisieren” und sich dabei nicht in erster Linie selbst zu meinen. Gewerkschaftsaktivist Franz Heuholz beschäftigt sich mit diesem Phänomen und den daraus resultierenden Schieflagen und Problemen. Er stellt ihm das alte Modell der militanten Lohnabhängigen praktisch gegenüber. Gemeinsam wollen wir diskutieren, in welche Fallen vielleicht auch wir in unserer täglichen Praxis tappen und wie wir da heraus kommen.
22.7. | 18 Uhr | FAU-Lokal Pieschen, Bürgerstr. 52 Dresden + Online | mit Antje Schrupp | Online-Zugang
Feministische und anarchistische Politik in krisenhaften Zeiten:
Erfahrungen, Debatten, Ideen
Antje Schrupp – Feminismus und Anarchismus haben ihren Horizont außerhalb parlamentarisch-rechtsstaatlicher Strukturen, da sie nicht Emanzipation innerhalb der gegebenen Ordnung anstreben, sondern eine radikal andere Art des Zusammenlebens. Gleichzeitig bietet ein demokratischer Rechtsstaat für feministisches und anarchistisches Engagement ein deutlich besseres Umfeld als autokratische Regime und faschistische Gewaltherrschaft. Wie kann Politik möglich werden in einem Umfeld, in dem patriarchale und rassistische Positionen wieder offen Teil der Debatte sind und selbst rechtsstaatliche Minimalstandards aufgeweicht werden? Dazu gibt der Vortrag Anregungen und greift dabei historische Erfahrungen auf. Einen Schwerpunkt bilden die USA zwischen 1870 und 1920. Ein Zeitraum, in dem von Gleichberechtigung noch keine Rede war und patriarchale und rassistische Gewalt gesellschaftlich akzeptiert. Gleichzeitig hat diese Zeit mit Victoria Woodhull, Lucy Parsons, Voltairine de Cleyre, Emma Goldman und anderen eine Vielzahl anarchafeministischer Stimmen hervorgebracht. Ihre – auch untereinander kontroversen – Debatten sind heute wieder aktueller denn je.
8.7. | 18 Uhr | FAU-Lokal Pieschen, Bürgerstraße 52 Dresden + Online | Michael Wilk | Online-Zugang
Wer gegen Staat und Kapital antritt, wird mit Befriedung, Repression, Desinformation und anderen Herrschaftstechniken konfrontiert. Wie erfolgreich emanzipatorische Bewegungen sind, hängt nicht zu letzt von ihrer Fähigkeit ab, diese Herrschaftsstrategien zu erkennen und zu begegnen. Autor und Aktivist Michael Wilk teilt Beobachtungen und Erfahrungen. Siehe dazu auch die Publikationen von Michael: Macht, Herrschaft, Emanzipation und Strategische Einbindungen.
7.7. | 18 Uhr | FAU-Lokal Pieschen, Bürgerstraße 52 Dresden + Online | Michael Wilk | Online-Zugang
Wo steht das demokratisch-feministische Projekt in Nord-Ost-Syrien inmitten von Bürgerkrieg und türkischer Invasion heute? Was können wir von den Basisbewegungen vor Ort lernen? Wie können wir sie unterstützen und Kämpfe verbinden? Der anarchistische Autor und Arzt Michael Wilk, mehrfach bei mehreren längeren Einsätzen vor Ort, berichtet von seinen Erfahrungen. Siehe dazu auch: Michael Wilk – Erfahrung Rojava
24.6. | 18 Uhr | FAU-Lokal Pieschen, Bürgerstraße 52 Dresden + Online | Renate Dillmann | Online-Zugang
Renate Dillmann, Autorin des Buchs “China – ein Lehrstück”, analysiert den Kampf zwischen den USA und China um die Hegemonie in der Welt. In der Diskussion wollen wir anschließend zusammen auch überlegen, wie eine radikale Linke hierzulande damit umgehen kann und wie sich Brücken ins chinesische Proletariat schlagen lassen.
10.6. | 18 Uhr | FAU-Lokal Pieschen, Bürgerstraße 52 Dresden + Online | Helge Döhring | Online-Zugang
Die Syndikalistisch-Anarchistische Jugend Deutschlands (SAJD) hatte in den 1920er Jahren bis zu 4.000 Mitglieder in über 100 Ortsgruppen. Doch womit war sie aktiv, was nicht schon durch die FAUD abgedeckt wurde? Wie ergänzten sie sich? Worin lagen weitere Aufgaben der Bewegung in den 1920/30er Jahren und waren sie darin erfolgreich? Was können heutige Jugendorganisationen aus der Geschichte lernen? Ein Vortrag mit Helge Döhring vom Institut für Syndikalismusforschung. Siehe dazu auch: Helge Döhrung – Kein Befehlen, kein Gehorchen!