Aufruf 18.07.2021 – Tag der Revolution in Rojava! Demo in Dresden

Aufruf zur überregionalen Demonstration zum Tag der Revolution in Rojava: Vereint im Kampf um Befreiung – Revolution verteidigen und BRD entwaffnen!

Demo | 18.07. | 13 Uhr Altmarkt | Revolutionäres Fest der Möglichkeiten | 15 Uhr Alaunplatz
Datum: 18.07.2021
Zeit: 13:00 Uhr
Ort: Altmarkt
 

Anlässlich des Jahrestages der sozialen Revolution in der demokratischen Föderation Nord- Ostsyrien/Rojava rufen wir auf, gemeinsam auf die Straße zu gehen! Am 18.07.2021 demonstrieren wir vereint im Kampf um Befreiung, zur Verteidigung der demokratischen, feministischen und ökologischen Revolution im Mittleren Osten und weltweit! Wir protestieren gegen den Krieg der faschistischen türkischen Regierung Erdoğans und dessen Unterstützung durch die Regierung der Bundesrepublik Deutschland. Dieser bedroht nicht nur Rojava. Auch der Süden Kurdistans wird, jetzt gerade, von Erdoğan und seinen deutschen Unterstützer*innen attackiert. Diese Angriffe gelten nicht nur den kurdischen Freund*innen, sondern der Idee einer besseren Welt und damit letztlich uns allen. Zeigen wir deshalb unsere weltweite Solidarität mit allen freiheitlichen Bewegungen und Kämpfen für das gute Leben für Alle! „Aufruf 18.07.2021 – Tag der Revolution in Rojava! Demo in Dresden“ weiterlesen

Pressemitteilung: DD, 19.6. Kundgebung für Friedensdelegation im Nordirak, Dresdner Teilnehmer berichtet

Vor dem Hintergrund des aktuellen Angriffskrieges der Türkei in der Autonomen Region Kurdistan (Nordirak) protestiert seit Anfang letzter Woche eine internationale Friedensdelegation vor Ort. Die Initiative für Frieden in Kurdistan (IfK Dresden), kurdische Strukturen, die bundesweite Kampagne „Riseup4Rojava“ und weitere Vereine rufen für Samstag den 19. Juni 13 Uhr zu einer Kundgebung auf dem Dresdner Alaunplatz auf. Ein Mitglied der Delegation wird dort berichten und für Presseanfragen zur Verfügung stehen.
 
Auf der Kundgebung wollen verschiedene Initiativen¹ über die aktuelle Lage im Nordirak aufklären. Seit Beginn letzter Woche befindet sich im Nordirak eine 120 köpfige Delegation aus 10 Ländern. Ihr Ziel ist es, die Aufmerksamkeit der Welt auf die erneuten türkischen Angriffskriege zu lenken. Schon an der Einreise wurden viele weitere Delegierte von Behörden der Autonomen Region und der deutschen Bundespolizei gehindert². Die Friedensdelegation hat mit Beschattung, Festnahmen und Hausarresten zu kämpfen. Trotzdem traf sie schon jetzt Vertreter*innen aller wichtigen Parteien und den Außenminister der Autonomen Region Kurdistans.
„Pressemitteilung: DD, 19.6. Kundgebung für Friedensdelegation im Nordirak, Dresdner Teilnehmer berichtet“ weiterlesen

Online-Workshop: feministischer politischer Streik

Nach dem 8. März ist vor dem 8. März. Und eine feministische Streikbewegung muss weiter gehegt und gepflegt werden, um tatsächliche Schlagkraft zu entfalten.

Um das übers Jahr weiterzudenken und zu entwickeln, machen unsere Genoss_innen von der AG 8M der FAU Berlin am 28.03.2020 ab 15:00 Uhr einen Aufschlag mit einer super spannenden Veranstaltung zum politischen Streik.

Es wird um folgende Themen gehen:

Warum ist es wichtig, zu streiken? Wie kann Streik unsere Probleme lösen?
Was ist die aktuelle juristische Situation in Deutschland was Streik im allgemeinen und politischen Streik im speziellen angeht?
Wie könnte ein feministischer politischer Streik aussehen? Was könnten Strategien sein, um unsere Forderungen (z.B. den 4-Stunden-Arbeitstag) durchzusetzen?

Die komplette Ankündigung findet ihr auf der Website der FAU Berlin.

Meldet euch mit einer Mail an faub-frauenkampftag [ät ] fau.org an.

Außerdem wollen wir euch hier noch mal auf das großartige Radio-Feature der AG 8M zum 8. März hinweisen. Das findet ihr hinter diesem Link.

Wir treten in den F* Streik!!!

Streikerklärung der LAG Mädchen* und junge Frauen* in Sachsen e.V.

Alle Jahre wieder machen wir am 8. März auf die Ungerechtigkeiten aufgrund der patriarchalen gesellschaftlichen Ordnung zum Thema.

Ein Jahr Pandemie liegt hinter uns und es hat sich gezeigt, dass Corona soziale Ungleichheiten und die Benachteiligungen marginalisierter Personengruppen in unserer Gesellschaft noch verstärkt. Um dem entgegenzuwirken, haben wir bereits im April 2020 eine Stellungnahme mit acht Forderungen veröffentlicht. Diese sind heute immer noch aktuell. „Wir treten in den F* Streik!!!“ weiterlesen

Aufruf: feministischer Schulstreik – Fürs Leben lernen? Fürs Leben kämpfen!

Aufruf der Schüler:innengewerkschaft Schwarze Rose zum 8. März

In der Schule sollen wir angeblich auf das Leben vorbereitet werden. Doch diese Vorbereitung bezieht sich in erster Linie auf unsere zukünftige Funktion als Arbeitskräfte. Gleichzeitig lernen wir in der Schule selten etwas, was für unser persönliches Leben und im Umgang miteinander hilfreich sein könnte, z.B. unsere eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen und zu artikulieren. Stattdessen ist Schule ein Ort an dem unsere eigenen Grenzen oft verletzt werden, sei es der krankmachende Leistungsdruck, Übergriffe und Abwertung durch Lehrkräfte und Mitschüler:innen oder wenn Wirtschaftsinteressen sowohl in der Klimakrise als auch in der Corona-Pandemie über das Wohlergehen der jungen Generationen gestellt werden. „Aufruf: feministischer Schulstreik – Fürs Leben lernen? Fürs Leben kämpfen!“ weiterlesen

8M: Nicht zurück zum Normalzustand!

Aufruf und Einladung zum Feministischen Streikposten am 8. März 2021

English Version

Her mit den Rosen, her mit dem Applaus, aber vor allem: her mit dem schönen Leben!

Das Traumpaar Patriarchat und Kapitalismus hat auch ein Jahr nach Pandemiebeginn nicht mehr zu bieten als Applaus? Wir schon – und das müssen wir auch! Denn: für uns Frauen und Queers ist jeden Tag Krise – und das nicht erst seit Corona.

Corona zeigt lediglich, was vorher schon unerträglich war und nur funktioniert hat, weil insbesondere wir Frauen*/FLINTA[1] in abgewerteten, unterbezahlten, aber „systemrelevanten“ Berufen alles gegeben haben, ohne dafür wahrgenommen zu werden. Corona hat den Begriff „Systemrelevanz“ hervorgebracht und zumindest kurz haben alle hingesehen – auf total abgewertete Sorge- und Pflege-Arbeit und die Menschen, die sie machen – und applaudiert. „8M: Nicht zurück zum Normalzustand!“ weiterlesen

Nicht auf unseren Schultern! 06.12. Kundgebung gegen Sozialkürzungen an stillgelegtem Jugendzentrum

Das Dresdner Netzwerk ‚Nicht auf unseren Schultern!‘ (NAUS!) sucht antikapitalistische Antworten auf die Corona-Krise. Nächsten Sonntag findet eine Kundgebung statt, zur schwierigen Situation von Jugendlichen während Corona, sowie gegen die durch den Stadtrat geplanten Kürzungen in den Bereichen Jugendhilfe, Gleichstellung, Kultur und Soziales. FAU-Mitglieder sind davon sowohl durch drohenden Jobverlust sowie als Nutzer_innen der Angebote betroffen. Hier der Aufruf zur Kundgebung: „Nicht auf unseren Schultern! 06.12. Kundgebung gegen Sozialkürzungen an stillgelegtem Jugendzentrum“ weiterlesen

Internationaler Aktionstag #UnitedAgainstTheDragon am 27.11.2020

Solidarisch mit den ehemaligen Textilarbeiter*innen von Dragon Sweater und gegen den Konsumwahn!

Dieser Aufruf wurde von der FAU und IWW in Hamburg, in Progress Braunschweig sowie der Arbeitsgruppe Asien der Internationalen Konföderation der Arbeiter*innen (IKA) initiiert. Er ist auch auf Englisch hier zu finden.

„Internationaler Aktionstag #UnitedAgainstTheDragon am 27.11.2020“ weiterlesen

PM: Straßenumbenennung in Solidarität mit Selbstverwaltung in Nord-Ost-Syrien

Anlässlich des Welt-Kobanê-Tages¹ haben Aktivist_innen des Internationalistischen Zentrums (IZ), der Basisgewerkschaft FAU und andere Internationalist_innen in Dresden symbolisch 4 Straßen umbenannt. Sie wollen damit auf den Kampf für Frauenrechte, Basisdemokratie, Bedarfswirtschaft und Ökologie in Nord- und Ostsyrien und deren Bedrohung durch die türkische Diktatur aufmerksam machen. Die Aktion ist eingebettet in eine weltweite Aktionswoche vom 1. bis zum 8. November 2020. „PM: Straßenumbenennung in Solidarität mit Selbstverwaltung in Nord-Ost-Syrien“ weiterlesen