Zurück aus der Sommerpause? Welche Sommerpause?!

Wie ihr vielleicht bemerkt habt, sind unsere Mandate für Öffentlichkeitsarbeit immer noch unterbesetzt. Hinter unbespielten Medien-Kanälen versteckt sich jedoch viel alltägliche Hilfe und Gewerkschaftsarbeit. In den letzten Monaten haben sich unsere Mitglieder wieder bei einer Vielzahl von Problemen geholfen: In Betrieben wurden Betriebsgruppen aufgebaut, Arbeiter:innen aus Landwirtschaft und Gartenbau organisieren aktuell eine Branchenvernetzung, wir gingen gegen Kündigungen und Lohnkürzungen vor, halfen uns bei Schulden, Problemen mit dem Jobcenter, der Steuererklärung und dem Aufenthaltstitel, informierten ukrainische Arbeiter:innen über ihre Rechte in Deutschland und noch viel mehr. „Zurück aus der Sommerpause? Welche Sommerpause?!“ weiterlesen

Rebellische Strukturen erhalten, Linke Freiräume verteidigen.

„Als Freiraum bezeichnen wir einen Ort, der einerseits kritisches Denken fördert. So soll er der eigenen Individualität freien Lauf lassen und Menschen die Möglichkeit bieten, sich mit sich selbst und Anderen auseinanderzusetzen. Andererseits will ein Freiraum Abstand und Alternativen zu gängigen Ver- und Bewertungsmechanismen schaffen, die den Menschen auf Arbeit, in der Schule oder der Familie einengen. Dieser Raum soll Platz für Projekte wie z.B. einer solidarischen Küche, Diskussionsabende, offene Werkstätten, Konzert- und Proberäume, Vernissagen, Workshops und vieles Anderes bieten. Das so ein Freiraum –als ein selbst-bestimmtes Projekt für alle interessierten Menschen unabhängig von deren Herkunft, Geschlecht, Sexualität und der Größe des Geldbeutels – Nazis und Staat gleichermaßen ein Dorn im Auge ist, verwundert wenig. Und doch könnten die Unterschiede nicht größer sein. „Rebellische Strukturen erhalten, Linke Freiräume verteidigen.“ weiterlesen

Den SBB ein Stück sozialer machen!

dieser Beitrag stammt von unserer angeschlossenen Freizeit-Organisation Schwarz-Rote Bergsteiger:innen

Als Schwarz-Rote Bergsteiger_innen haben wir im Vorfeld zur letzten Mitgliederversammlung des Sächsischen Bergsteigerbundes (SBB) einen Antrag gestellt, der es u. a. Menschen in Erwerbsunfähigkeit, Altersgrundsicherung, ALGII-Bezug oder in Sozialhilfe für Asylbewerber:innen ermöglichen soll mit vermindertem Beitrag SBB-Mitglied zu werden. „Den SBB ein Stück sozialer machen!“ weiterlesen

Anarchistischer 1. Mai / Anarchist May Day – Kundgebung und Treff ab 14 Uhr am Albertplatz

gemeinsam mit dem Anarchistischen Netzwerk Dresden und vielen Freund:innen

[english below]

Schon seit jeher kämpfen Anarchist*innen für die Arbeiter*innenbewegung, sei es durch kämpferische Streiks wie bei der Durchsetzung der gesetzlichen Anerkennung des 8-Stunden-Tages, durch das Verbreiten von eigenen Zeitungen oder als treibende Kraft in Gewerkschaften.Der 1. Mai ist anarchistisch geprägt und sollte dazu dienen, den Errungenschaften zu gedenken und weitere Ideen für eine bessere Gesellschaft zu entwickeln.
„Anarchistischer 1. Mai / Anarchist May Day – Kundgebung und Treff ab 14 Uhr am Albertplatz“ weiterlesen

Feministischer 1. Mai | Prolet:innen aller Gender, vereinigt euch!

[english below]

Feministischer 1. Mai – Völlig fertig mit dem Patriarchat

Der 1. Mai ist der Tag der Arbeit, nicht nur der bezahlten Lohnarbeit. Es ist der Kampftag nicht nur bestimmter ArbeitER, sondern aller Lohnabhängigen, Prolet:innen und Prekarisierten. Es ist also auch unser Tag als lohnabhängige Lesben, Frauen, inter, trans, nichtbinären und agender Personen.

„Feministischer 1. Mai | Prolet:innen aller Gender, vereinigt euch!“ weiterlesen

Feministischer Forderungskatalog für Schulen

Schon in den letzten 3 Jahren haben Schüler*innen in Dresden gemeinsam mit unserer Gewerkschaft in Dresden gestreikt. Dies Streiks fanden im Rahmen des feministischen Kampftages am 8.3. statt, in den Gesprächen mit Schüler*innen haben sich mehrere Missstände an den Dresdener Schulen ergeben, vor allem in den Feldern Infrastruktur, Aufklärungsunterricht, bei schulischen Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialwesen und beim Umgang mit sexualisierten Übergriffen an Schulen. Als Gewerkschaft sehen wir uns in der Verantwortung, den Stimmen und Forderungen der Schüler*innen eine Plattform zu geben. Die Forderungen, welche wir zusammen mit den Schüler*innen erarbeitet haben, können auch in unserer PDF nachgelesen werden. Wenn ihr die Forderungen unterstützt und eure Schule damit konfrontieren wollt oder ihr euch insgesamt organiseren wollt, dann kontaktiert uns unter schwarze-rose[at]fau.org .

„Feministischer Forderungskatalog für Schulen“ weiterlesen